Saunapflege: So funktioniert's!

Damit eine Sauna dauerhaft hygienisch und funktionstüchtig bleibt, ist eine regelmäßige und fachgerechte Pflege unerlässlich. Besonders das Holz, das als natürlicher Werkstoff empfindlich auf Feuchtigkeit, Hitze sowie auf Schweiß- und Fettrückstände reagiert, braucht besondere Aufmerksamkeit. Wird die Sauna nicht regelmäßig gereinigt, können sich auf den offenporigen Holzflächen Mikroorganismen und Schimmel bilden – das verursacht nicht nur unangenehme Gerüche, sondern kann auch gesundheitsschädlich sein. Selbst hochwertige Hölzer verlieren schnell an Qualität, wenn sie nicht richtig behandelt werden. Richtig gepflegt hingegen halten Saunahölzer viele Jahrzehnte. Unsere Erfahrung bei A1 Schwimmbadbau GmbH als erfahrene Saunabauer in München zeigt: Ein durchdachtes Pflegekonzept steigert den Werterhalt der Sauna erheblich und schützt Ihre Investition langfristig.

 

Eine frisch gereinigte und gepflegte Sauna

 

Bildquelle: AdobeStock/ GeorgeTsamakdas

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Tägliche Pflegeroutine für Ihre Heimsauna
  3. Monatliche Grundreinigung – Schritt für Schritt erklärt
  4. Diese Reinigungsfehler sollten Sie unbedingt vermeiden
  5. Spezialtipps bei hartnäckigen Problemen
  6. Besonderheiten bei Infrarotkabinen und öffentlichen Saunen
  7. Zusammenfassung und Fazit

Das Wichtigste in Kürze

  • Nach jedem Saunagang Holzteile abwischen und die Kabine gründlich lüften.
  • Monatlich mit milden, speziellen Saunareinigern ohne aggressive Chemikalien reinigen.
  • Niemals Mikrofasertücher oder Dampfreiniger verwenden, um das Holz zu schützen.
  • Bei Schimmelbildung sofort handeln und professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

Tägliche Pflegeroutine für Ihre Heimsauna

Nach jedem Saunagang sollten Sie einige Pflegeschritte berücksichtigen. Schweiß und Feuchtigkeit sollten nicht unnötig lange auf den Holzoberflächen verbleiben. Wischen Sie daher die Bänke und Kopfstützen mit einem weichen Baumwolltuch leicht ab. Verwenden Sie dabei klares, lauwarmes Wasser ohne Zusätze, um das empfindliche Holz zu schonen.

 

Besonders wichtig ist das richtige Lüften nach der Nutzung. Lassen Sie die Tür mindestens 30 Minuten weit geöffnet, damit überschüssige Feuchtigkeit entweichen kann. Bei Saunen mit Lüftungsklappen sollten diese vollständig geöffnet werden. Eine gute Luftzirkulation verhindert Stockflecken und beugt Schimmelbildung vor.

 

Achten Sie darauf, dass Ihre Sauna nach dem Lüften wieder vollständig austrocknen kann. Besonders in den Ecken und unter den Bänken kann sich Feuchtigkeit ansammeln. Diese Bereiche sollten Sie daher besonders im Blick behalten.

Monatliche Grundreinigung – Schritt für Schritt erklärt

Einmal im Monat sollten Sie Ihre Sauna einer gründlicheren Reinigung unterziehen. Hierfür benötigen Sie:

 

  • spezielle Saunareiniger auf biologischer Basis
  • weiche Baumwolltücher
  • eine sanfte Bürste mit Naturborsten
  • sauberes, lauwarmes Wasser

 

Beginnen Sie die Reinigung immer von oben nach unten: zuerst die Decke und Wände abwischen, dann die Bänke und zum Schluss den Boden. So vermeiden Sie, bereits gereinigte Flächen erneut zu verschmutzen.

 

Für die Holzbänke gilt besondere Vorsicht: Verwenden Sie nur speziell für Saunaholz geeignete Reinigungsmittel in der empfohlenen Verdünnung. Zu konzentrierte Reiniger können das Holz auslaugen und spröde machen. Wischen Sie immer in Richtung der Holzmaserung, um die natürliche Struktur des Holzes zu erhalten.

 

Der Boden sollte mit einem leicht feuchten Tuch gereinigt werden. Bei Fliesen oder anderen wasserbeständigen Materialien können Sie auch milde Allzweckreiniger verwenden – achten Sie jedoch darauf, dass keine aggressiven Rückstände entstehen, die beim nächsten Aufguss verdampfen könnten.

Diese Reinigungsfehler sollten Sie unbedingt vermeiden

Bei der Saunapflege können kleine Fehler große Auswirkungen haben. Mikrofasertücher sind tabu, da sie die sensible Oberfläche des Saunaholzes aufrauen und mikroskopisch kleine Kratzer verursachen können. Diese bieten wiederum ideale Brutstätten für Bakterien und beschleunigen den Verschleiß erheblich.

 

Ebenso problematisch sind Dampfreiniger und Hochdruckreiniger. Die intensive Hitze und Feuchtigkeit dringen tief in die Holzporen ein und können dauerhafte Schäden an der Holzstruktur verursachen. Das Holz quillt auf, verzieht sich und kann im schlimmsten Fall reißen.

 

Verzichten Sie unbedingt auf:

 

  • Scheuermittel und Scheuerschwämme
  • aggressive chemische Reiniger wie Chlor oder Essigreiniger
  • ölhaltige Pflegeprodukte (außer spezielles Saunaöl)
  • zu viel Wasser, das ins Holz eindringen kann

 

Vermeiden Sie auch, die Sauna zu häufig mit Reinigungsmitteln zu behandeln.

Spezialtipps bei hartnäckigen Problemen

Trotz sorgfältiger Pflege können gelegentlich hartnäckige Probleme auftreten. Bei dunklen Flecken auf den Holzbänken können Rückstände in manchen Fällen vorsichtig mit Schleifpapier entfernt werden.

 

Schimmelbildung ist ein besonders ernstes Problem und erfordert sofortiges Handeln. Erste Anzeichen sind dunkle oder grünliche Verfärbungen in Ecken oder Fugen. Bei stärkerem Befall ist professionelle Hilfe unerlässlich, da Schimmelsporen gesundheitsschädlich sein können und sich schnell ausbreiten.

Besonderheiten bei Infrarotkabinen und öffentlichen Saunen

Auch in Infrarotkabinen sollten die Sitzflächen nach jeder Nutzung abgewischt und die Kabine gut gelüftet werden.

 

Bei den Strahlern ist besondere Vorsicht geboten: Reinigen Sie diese nur im abgekühlten Zustand und verwenden Sie keine Flüssigkeiten direkt auf den Heizelementen. Ein leicht feuchtes Tuch genügt, um Staub zu entfernen.

 

Für öffentliche Saunen gelten strengere Hygienevorschriften. Hier müssen desinfizierende Reiniger verwendet werden, die speziell für den gewerblichen Einsatz zugelassen sind. Die Reinigungsintervalle sind deutlich kürzer – oft ist eine Komplettreinigung nach jedem Betriebstag vorgeschrieben. Dokumentieren Sie die Reinigungsmaßnahmen sorgfältig, um behördlichen Anforderungen zu entsprechen.

Zusammenfassung und Fazit

Die richtige Saunapflege ist kein Hexenwerk, sondern eine Frage der Konsequenz und der richtigen Technik. Wenige Minuten Pflege nach jedem Saunagang und eine gründliche Reinigung in regelmäßigen Abständen reichen aus, um Ihre Sauna in Topzustand zu halten. Die A1 Schwimmbadbau GmbH unterstützt Sie gerne mit fachkundiger Beratung zur langfristigen Erhaltung Ihrer Sauna.